Eine Tastatur zum Programmieren – worauf kommt es an?

Eine Tastatur zum Programmieren: Worauf kommt es an?

Wer viel am Computer arbeitet, hat natürlich auch hohe Ansprüche an seinen Rechner. Das ist nicht nur auf die Grafik oder die CPU beschränkt. Eine hochwertige Tastatur gehört auch dazu. Sie erleichtert dir das Arbeiten enorm.

Deine Tastatur als Werkzeug:

Wenn du täglich an deinem Rechner sitzt und dort Texte schreibst oder programmierst, ist deine Tastatur dein Werkzeug. Und genauso wie ein Mechaniker sein Werkzeug sorgfältig auswählt, sollte auch deine Tastatur überlegt gewählt sein.

Genauso sollte es auch auf der Tastatur sein: Die am häufigsten benötigten (Sonder-) Zeichen müssen gut erreichbar liegen. So kannst du die berühmten „Knoten“ in den Fingern vermeiden und außerdem deine Schreib­geschwindig­keit erhöhen.

Im Vergleich zu „normalen“ Texten spielen in Quelltexten die Sonderzeichen eine sehr wichtige Rolle. Je nach verwendeter Programmiersprache sind diese zwar verschieden stark vertreten, müssen aber dennoch sehr häufig getippt werden.

Eine Tastatur zum Programmieren: Worauf kommt es an?

Wer auf seiner Tastatur – wie beim Programmieren – viele Sonderzeichen tippt, ist mit der deutschen Standardbelegung nicht gut beraten.

In diesem Beitrag möchte ich dir aber keine Tastatur vorstellen, sondern zeigen, worauf du achten solltest, wenn du eine neue Tastatur zum Programmieren suchst.

Es muss auch keine Gaming-Tastatur von Steelseries wie meine APEX RAW sein, die Modell für Fotos stand. Ein günstiges Exemplar reicht in gleicherweise aus. 😉

QWERTZ vs. QWERTY

Das „deutsche“ oder das „amerikanische“ Tastatur-Layout – welches ist zum Programmieren besser?

Die Sonderzeichen auf der „deutschen“ Tastatur – QWERTZ:

Internationales ISO Tastaturlayout mit QWERTZ Tastenbelegung
Wie die Sonderzeichen auf einer Tastatur mit Internationalem ISO Layout und QWERTZ Tastenbelegung liegen.

Auf den bei uns verbreiteten internationalen ISO Tastaturen mit QWERTZ Layout sind die wenigsten Sonderzeichen komfortabel zu erreichen. Anstatt eines Tastendrucks muss für viele sogar ein 3-Finger-Handgriff her.

Deshalb empfiehlt sich ein anderes Tastaturlayout.

Die Sonderzeichen auf der „amerikanischen“ Tastatur – QWERTY:

Internationales ISO Tastaturlayout mit QWERTY Tastenbelegung
Internationales ISO Tastaturlayout mit QWERTY Tastenbelegung

Auf einer US ANSI Tastatur mit QWERTY Belegung liegen die Sonderzeichen wesentlich günstiger. Dort sind sie direkt oder mit einer 2-Tasten-Kombination erreichbar.

Die wichtigsten Pluspunkte einer „amerikanischen“ Tastatur für Programmierer sind:

  1. Die Semikolon-Taste

    Das Semikolon „;“ wird in vielen Programmiersprachen zum Abschluss einer Anweisung gesetzt und kommt dementsprechend häufig vor.

    Bei einer US-Tastatur genügt für das Semikolon ein einziger Tastendruck. Es ist auf der deutschen Taste „ö“ platziert.

    Insbesondere sind mir der Unterschied und der enorme Vorteil einer US-Tastatur bei der Semikolon-Taste aufgefallen. Auf der ISO Tastatur wird für dieses Zeichen eine Tastenkombination aus zwei Tasten benötigt.

  2. Die Klammern

    Diese Zeichen sind aus vielen Programmiersprachen nicht wegzudenken:

    • Geschweifte Klammern „{ }„ werden zur Eingrenzung von Code-Blöcken wie Funktionen, Klassen oder in Schleifen verwendet.
    • Eckige Klammern „[ ]„ dienen z.B. zur Initialisierung von Arrays.
    • Runde Klammern „( )„ kommen wiederum bei allen Funktionsaufrufen vor.

    Bei der QWERTY Belegung sind die Klammern ohne die umständliche „Alt Gr“-Tastenkombination zu erreichen.

    Die Tasten für die geschweiften und eckigen Klammern „{ [ ] }“ liegen anstelle von „ü“ und der deutschen „Plus-Taste“.
    Die runden Klammern werden mit der Umschalttaste sowie den Ziffern-Tasten „9“ und „0“ gesetzt.

  3. Kommentare

    Durch den „Slash“ lassen sich ganz leicht einzelne Zeilen auskommentieren:

    • // „Kommentar bis zum Zeilenende“
    • /* „ein eingeschlossener Kommentarblock“ */

    Diese Kommentare können mit einer „amerikanischen“ Tastatur einfacher und fingerschonender erstellt werden. Der „Slash“ liegt auf der deutschen „Minus-Taste“.

    Mir ist vorher noch nie aufgefallen wie oft ich die Tastenkombination „Shift +“, gedrückt habe und finde diese Position auf der Tastatur wirklich genial.

  4. 4. Vergleiche und Verknüpfungen

    Die Vergleichsoperatoren „< > =„ sowie die Verknüpfungen „& | !“ werden in Abfragen eingesetzt.

    Die Taste für das Gleichheitszeichen kann mit nur einem Tastenanschlag erreicht werden und für das Größer- und Kleiner-Zeichen bedarf es nur der Umschalttaste. Auch ist das Zeichen „|“ für Vergleiche oder eine Pipe besser zu bedienen, da ebenfalls keine „Alt Gr“-Tastenkombination nötig ist.

  5. Mathematische Operationen

    Die sehr oft benötigten mathematischen Zeichen „+ – % / *„ liegen wesentlich günstiger und sind mit der Umschalttaste über die Ziffern-Tasten zu erreichen.

Neben diesen oben angeführten Zeichen gibt es noch einige weitere wichtige Sonderzeichen wie beispielsweise:

  • Backslash (\),
  • Tilde (~),
  • Hashtag (#) oder
  • Circumflex (^).

Auch sie liegen im Vergleich zum deutschen Layout wesentlich vorteilhafter und sind ohne eine 3-Tasten-Kombination erreichbar.

Mein Fazit zum „amerikanischen“ Tastatur-Layout QWERTY

Selbstverständlich gibt es noch weitere Tastenbelegungen wie z.B. Dvorak und Programmers Dvorak.

Warum ich jedoch von der „amerikanischen“ Tastatur so begeistert bin und mich zum Programmieren für kein anderes Layout entscheide, ist folgender Grund:

Der Unterschied zur bei uns weit verbreiteten ISO Tastatur mit der QWERTZ Tastenbelegung ist äußerst gering.

Mit Sicherheit fällt auch dir das „Schreiben lernen“ auf deiner neuen Tastatur sehr leicht.

Lediglich das Vertauschen der Buchstaben „Z“ und „Y“ verwirrt beim Umlernen etwas. Bei längeren, deutschen Aufsätzen fehlen auch das „ß“ sowie unsere Umlaute „Ä, Ö, Ü“. Doch der Vorteil durch die besser erreichbaren Sonderzeichen ohne 3-Finger-Handgriff überwiegt auf alle Fälle!

Deshalb lohnt sich auch für dich der Wechsel auf ein US-Keyboard.

Eine empfehlenswerte Tastatur mit ISO Tastaturlayout mit QWERTY Tastenbelegung wäre die Logitech MK270.

Warum gerade diese Tastatur? Weil sie zu einem unschlagbaren Preis genau das bietet, was du für deine Programmierarbeiten benötigst und sogar noch ein bisschen mehr!

Das kabellose Set besteht aus Tastatur, Kompakt-Maus sowie USB-Nano-Empfänger und verfügt über die Advanced-2,4-GHz-Technologie von Logitech. Das heißt, dass du von einer schnellen und ausfallsicheren Verbindung bis zu 10 Meter Entfernung profitierst. Ein- und Ausschalter an Tastatur und Maus sorgen zudem für lange Batterielaufzeiten.

Die robuste Tastatur in Standardgröße besitzt neun F-Tasten, Pfeiltasten und einen Nummernblock für angenehm praktisches Arbeiten.

Weitere acht Sonder-Tasten bieten dir einen schnellen Zugriff auf die Mediensteuerung für:

  • Internet und E-Mail,
  • Filme und Musik sowie
  • Play/Pause und Lautstärke.


Happy coding